Xbrick Referenz Orgatec
adaptive workspaces
Hinter dem Konzept von wp_westermann products steht das Entwicklungs- und Designteam von wd3_spatial design. Auf das Stuttgarter Design- und Entwicklungsbüro verlässt sich wp_westermann products beim gesamten Produktentwicklungsprozess, von Konzeption und Konstruktion über das Design bis zur Produktkommunikation. Die für wp_westermann products entwickelten Produktserien 758divide, flomo, motu und Xbrick® wurden auf Orgatec 2022, der Leitmesse für moderne Arbeitswelten präsentiert. Unter dem Slogan „in good company“ wurden die neuen Produkt- und Raumlösungen vorgestellt, die agile Arbeitsprozesse unterstützen. Fachexpert:innen, Hersteller und Designer:innen trafen in Köln zusammen, präsentierten Produkt- und Raumlösungen und setzen Impulse für neue Arbeitsweisen. Der Blick richtete sich dabei auf die im Laufe der Pandemie entstandenen Bedürfnisse und Anforderungen im Arbeitskontext. Lösungen für hybride Arbeitsweisen, Mobiliar für das Homeoffice, Raumtrennsysteme und kollaborative Flächen gab es bei der Orgatec zu entdecken. Von Einzelarbeitsplätzen über teamorientierte Kreativ-Spaces bis hin zu kommunikativen und bewegungsfördernden Orten lud wp_westermann products die Besuchenden ein, in ihre adaptive Arbeitswelt einzutauchen.
Mit einem minimalistischen Messekonzept wurde auf die Pandemie bedingte unsichere Planungsphase reagiert. Das Konzept band die Faktoren wie Unsicherheit hinsichtlich des Stattfindens der Orgatec, Materialverfügbarkeit, Transportzeiten und geringem Budget mit einem reduzierten und nachhaltigen Ansatz. Die Designsprache gestaltete sich mit einer nachhaltigen und minimalistischen Produkt- und Markenwelt, die sich im Design der Möbel, dem Messestand und der Wahl von Materialien abbildete. Formen- und Farbsprache schufen ein fließendes Messekonzept zwischen Marken-, Arbeitswelt und den adaptive tools. Der Raum ließ dem was besonders wichtig erschien, der Kreativität und Kommunikation, den Freiraum. Regale und Raumtrenner auf Rollen, höhenverstellbare Schreibtische, Möbel zum Stecken, Verbinden und Bauen regten den spielerischen Sinn an und forderten die Besuchenden auf, den Raum durch die eigene Interaktion zu entdecken und neue Umgebungen zu gestalten.
in good company
Adaptive tools für adaptive Arbeitsumgebungen
Die Produktsparte wp_westermann products entwickelt Möbelserien die sich untereinander verstehen, mobil und flexibel sind und damit einfache Anwendungen und Umwandlungen des Raums zulassen. Vom Kleinstmöbel bis zum Raumtrennsystem bietet wp_westermann products Lösungen für flexible Arbeitsräume an.
An der vorderen Standecke luden verschiedene Sitzinseln aus bunten Xbrick® zum Verweilen ein und animierten zum eigenständigen Aufbau von Möbeln. Die Xbrick Tribüne wurde als Sitzempore für Präsentationen genutzt. Mit den drei unterschiedlichen Höhen des Multifunktionshocker wurde demonstriert wie unterschiedliche Sitz- und Stehhöhen erreicht werden.
Für noch mehr Aktivität sowie Spiel sorgte der umfunktionierte X-table als Tischtennisplatte, der die Besuchenden zum aktiven Wettbewerb animierte.
Die flomo wall macht die flomo Serie zum Raumsystem. Mit der Boden- und Decke geführten Rahmenkonstruktion werden Open Spaces zoniert und schaffen verschiedene Arbeitszonen. Die beidseitige Aufnahme vom Whiteboard flomo board schafft Zeichenflächen, Pinnwände und Präsentationstafeln auf Augenhöhe. Durch das parallele Laufen von Schiebewänden haben Teams die Möglichkeit sich abzuschirmen, zu organisieren oder ideale Umgebungen für kreative Arbeitsphasen und Workshops zu schaffen. Wechselnde Teams treten in den Austausch und können sich immer wieder neu und anders organisieren. Das leichte Mitnehmen vom flomo board ermöglicht es interdisziplinären Teams drinnen wie draußen Meetings, Brainstormings und Präsentationen abzuhalten.
Mit dem Raumsystem 758divide schafft wp_westermann products ganze Raumstrukturen und untergliedert offene Bürolandschaften in Einheiten. Das Glaswandsystem wurde im Show-Frame präsentiert und mit der flomo wall kombiniert. Der Show-Frame demonstrierte, wie sich Open Spaces zonieren lassen und damit Teams von wechselnder Größe im Büro Platz finden. Das 758 divide System war zusätzlich mit akustisch wirksamen Breitbandkompaktabsorbern ausgestattet, die für eine verbesserte Raumakustik sorgen.
Das Produktportfolio und Toolkit für adaptive Arbeitswelten von wp_westermann products zeigte auf der Orgatec wie sich Räume zum Arbeiten untergliedern lassen, mit flexiblen Produkten möbliert werden können und damit Tools für agile Teams schaffen, die sich selbstbestimmt organisieren und kreativ entfalten.
Zirkuläres Design aus pilzbasiertem Material
Die Forschung zu zirkulären Designansätzen macht auch bei Xbrick nicht Halt. So wurde auf der Orgatec ein Prototyp des Multifunktionshockers Xbrick aus pilzbasiertem Material präsentiert, der zeigt inwieweit sich das biobasierte Material in der Möbelbranche einsetzen lässt. Auf der Sonderfläche Materials4Future war der aus Hanfschnipseln und Mycelium gewachsene Xbrick grown ein Exponat zwischen zukunftsweisenden Materialforschungen und Produkten aus organischen Verbundwerkstoffen. Kuratiert wurde die Materials4Future Fläche von Sascha Peters, der die Zukunftsagentur HauteInnovation leitet. Die Zukunftsagentur veröffentlicht und publiziert Neuigkeiten und Konzepte die sich mit Materialinnovationen, nachhaltigen Materialien, neuen Fertigungstechniken und smarten Technologien befassen.
Flexible Ausstellungsvitrine für Zukunftskonzepte
Auf dem Stand selbst fand Xbrick grown seinen Auftritt im Show train. Der flomo train, flexibles Regal, wandelte sich in eine fahrbare Ausstellungvitrine, die mit einem bedruckten Textilbanner verkleidet war. Beidseitig wurde der Show train mit Zukunftskonzepten für Xbrick bespielt. Auf der einen Seite präsentierte sich Xbrick grown mit verschiedenen Mycelium Materialproben und Oberflächentests auf pilzbasierten Materialmustern. Die andere Seite zeigte das Konzept COM’MOVE, das innerhalb der Masterarbeit von Dorothee Bitter entstand und sich mit den zukünftigen Anforderungen an die Arbeitskultur befasst. Die dafür konzipierten Arbeitsumgebungen für Kreativprozesse wurden mit Xbrick visualisiert und ein Zukunftsbild geschaffen, das Ausblick gibt auf die Zukunft der Zusammenarbeit.
Das flomo labcase studiolo vernetzte den analogen mit digitalen Markenraum
Der physische Arbeitsort wurde um die digitale Dimension erweitert und fand sich im Konzept flomo labcase studiolo wieder. Das Konzept entstand in Kooperation mit der halbautomaten Kommunikationsdesign GmbH. Studiolo ist ein mobiler multimedialer Mikroarbeitsplatz mit Greenscreen für das Homeoffice, Office und Remote Work. Als technische Set Up Ergänzung zum flomo labcase lässt sich ein hybrider Arbeitsplatz für Videokonferenzen einrichten. Der Greenscreen rückseitig des Sitzplatzes schafft einen digital gebrandeten Raum zur dreidimensionalen Marken- und Produktpräsentation. Damit lassen sich interaktive Produktpräsentationen abhalten sowie Produkte, 3D-Objekte, Videos und Materialien gezeigt werden, ohne selbst hinter diesen zu verschwinden. Die mobile Stromversorgungseinheit Xbrick power sichert die Versorgung von digitalen Endgeräten und ermöglicht das flexible Arbeiten von unterschiedlichen Orten aus.
Ökologisch-nachhaltiges Messedesign
Das Standkonzept verlief unter ökologisch-nachhaltigem Ansatz, dem bewussten Umgang, Einsatz und der Verwendung von Materialien. Bereits beim Transport und Aufbau wurde darauf geachtet, so wenig Abfall wie möglich zu produzieren und sortenreine, recycelbare Materialien einzusetzen. So wurden Show-Frame, Rückwand und Messebox als wieder einsetzbare Einheiten geplant. Vier Meter lange sortenreine Textilbahnen „Moon“ von Rökona, die im speziellen Wirkereiverfahren und ohne chemikalische Ausrüstung gefertigt sind, verkleideten die Rückseiten des Standes. Die Textilbahnen finden erneut Einsatz als Markenkommunikation und werden zu Umhängetaschen gefertigt. Mit Verzicht auf das Auskleiden des Messebodens wurde eine urbane Atmosphäre geschaffen. Im Anschluss der Messe wurde das Baukantholz vom Show-Frame in den Produktionsprozess zurückgeführt und fand im nächsten Innenausbau Projekt Einsatz.