Stell dir vor, du könntest in einem Museum während eines kleinen Workshops aus den vorhandenen Möbeln eine Rakete bauen und damit mittels Augmented Reality zum Mars fliegen – hättest du Lust?
Science Center, Museen und Maker Spaces sind längst nicht mehr nur Ausstellungsräume – sie sind die Hotspots für kreative Köpfe, inspirierende Entdecker*innen und neugierige Forschende jeden Alters. Hier wird Wissenschaft greifbar, erlebbar und vor allem spannend. Aber was macht diese Räume wirklich zukunftsfähig?
Wir sind überzeugt, dass die Verbindung flexibler Möblierung mit moderner Technologie neue Impulse für die Gestaltung von Ausstellungsräumen geben kann. Stell dir einen Raum vor, der sich variabel an unterschiedliche Ideen und Projekte anpassen lässt – ergänzt durch digitale Tools, die Inhalte erfahrbar machen. Xbrick®, unser modulares Möbelsystem, und die Xplore App mit Augmented-Reality-Funktionalität leisten hierzu einen Beitrag, indem sie Gestaltungsspielräume erweitern und kreative Prozesse unterstützen.
Xbrick® ist ein flexibles Möbel, das durch seine intuitive Handhabung – leicht, geräuscharm, stapel- und kombinierbar – vielfältige räumliche Anordnungen ermöglicht. Es eignet sich nicht nur als funktionales Element, sondern auch als Lernbaustein, der die räumliche Wahrnehmung schult und kreative Prozesse unterstützt. In Kombination mit der Xplore App eröffnet sich zusätzlich die Möglichkeit, Augmented-Reality-Inhalte auf spielerische Weise in Lern- und Ausstellungsräume zu integrieren. So lassen sich beispielsweise Szenarien wie der Bau einer Mars-Basis oder digitale Satellitensimulationen immersiv erlebbar machen – als Anstoß für kollaboratives Arbeiten, forschendes Lernen und neue Formen der Wissenschaftskommunikation.
Herausforderungen in der Ausstattung von Maker Spaces und Workshop-Räumen
Maker Spaces und Workshop-Räume in Science Centern, Museen und Planetarien sind Orte, die Kreativität, Innovation und gemeinsames Lernen fördern sollen. Und diese dynamischen Umgebungen stellen hohe Ansprüche an die Ausstattung. Die Möblierung bildet dabei praktische Tool für Macher:innen, denn sie soll nicht nur funktional und flexibel sein, sondern kann auch eine inspirierende Atmosphäre schaffen.
Hier sind die zentralen Herausforderungen bei der Ausstattung solcher Räume im Detail:
Vielfältige Zielgruppen ansprechen
In Maker Spaces treffen ganz unterschiedliche Zielgruppen aufeinander – von neugierigen Schulklassen und Familien mit kleinen Kindern bis hin zu spezialisierten Workshops für Erwachsene oder Fachleute.
- Anpassungsfähigkeit der Möblierung: Möbel sollten so gestaltet sein, dass sie den Anforderungen unterschiedlicher Altersgruppen und verschiedenen körperlichen Bedürfnisse gerecht werden.
- Komfort und Ergonomie: Während Kinder sichere, leicht erreichbare Arbeitsflächen benötigen, legen Erwachsene mehr Wert auf ergonomische, mobile Sitzgelegenheiten.
- Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten: Tische und Sitzgelegenheiten sollten sowohl für intensives Arbeiten als auch für lockere Gespräche und Veranstaltungen geeignet sein.
Flexibler Einsatz für unterschiedliche Formate
Die Vielfalt der Veranstaltungen in diesen Räumen – von kreativen Bastelworkshops über interaktive Vorträge bis hin zu Präsentationen – verlangt eine Möblierung, die sich leicht umgestalten lässt.
- Schnelle Umgestaltung: Möbel, die stapelbar, leicht zu bewegen oder modular aufgebaut sind, ermöglichen einen schnellen Wechsel zwischen verschiedenen Nutzungsformaten.
- Kompaktheit und Mobilität: Flexible Möbelelemente, die nicht genutzt werden, sollten platzsparend verstaut oder unkompliziert transportiert werden können.
- Dynamische Raumgestaltung: Die Möblierung sollte eine kreative und offene Atmosphäre fördern, die eine freie Anordnung der Elemente erlaubt – z. B. für Gruppenarbeiten oder Präsentationen. Xbrick® ist intuitiv nutzbar, für alle leicht handhabbar und durch Farbvielfalt sowie Baustein-Prinzip inspirierend und motivierend in der Anwendung.
Xbrick®: Unser modulares Möbelsystem für inspirierende Räume
Xbrick® ist ein Möbelsystem, das flexibel, vielseitig und perfekt an die Anforderungen moderner Lern- und Workshop-Umgebungen angepasst ist. Egal, ob in Science Centern, Maker Spaces oder bei interaktiven Ausstellungen – Xbrick® bietet unzählige Möglichkeiten, Räume kreativ und nachhaltig zu gestalten.
Was macht Xbrick® besonders?
Xbrick® ist mehr als nur ein Möbelstück – es ist eine Lösung für dynamische Räume, die sich ständig verändern. Die Module sind leicht, robust und so konzipiert, dass sie sich einfach stapeln, kombinieren und anpassen lassen. Damit bieten sie eine Grundlage, die ebenso wandelbar ist wie die Ideen, die in deinen Räumen entstehen.
Einsatzmöglichkeiten von Xbrick®
Unsere Xbrick®s sind echte Multitalente und können vielfältig genutzt werden:
- Workshop-Tische und Sitzgelegenheiten: Ob als stabiler Tischunterbau, komfortable Bank oder praktisches Podest – Xbrick® passt sich deinen Anforderungen an.
- Stationäre und mobile Lösungen: Die Module sind leicht genug, um sie schnell neu zu arrangieren, und dabei so robust, dass sie auch intensiver Nutzung standhalten.
- Interaktive Installationen: In Kombination mit unserer Xplore App wird Xbrick® zur Plattform für digitale Erlebnisse und schafft eine einzigartige Verbindung von physischem Raum und Augmented Reality.
Nachhaltigkeit, die überzeugt
Uns liegt nicht nur die Funktionalität, sondern unserer aller Welt am Herzen. Xbrick® wird aus sortenreinem, zu 100 % recycelbarem expandiertem Polypropylen (EPP) hergestellt – einem Material, das zu 96 % aus Luft besteht. Dadurch ist Xbrick® nicht nur besonders leicht, sondern am Ende seines langen Produktlebenszyklus auch vollständig recycelbar.
Wir von wd3 sind überzeugt: Nachhaltigkeit zeigt sich nicht nur im Material, sondern auch in der Nutzungsdauer und Vielseitigkeit. Xbrick® ist langlebig, funktional und passt sich flexibel an unterschiedliche Situationen und Bedürfnisse an – ideal für Bildungseinrichtungen, Museen oder Science Center, wo robuste, wandelbare Lösungen gefragt sind.
Produziert wird Xbrick® in Süddeutschland – mit kurzen Lieferwegen, verlässlichen regionalen Partnern und sozial verantwortungsvoller Montage in den Remstal Werkstätten. So gestalten wir Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette – transparent, lokal und menschenzentriert.
Xbrick® für deinen Raum?
Mit Xbrick® schaffst du Räume, die so flexibel sind wie deine Ideen. Die Kombination aus einfacher Handhabung, modularer Vielseitigkeit und nachhaltigem Design macht unser Möbelsystem zur idealen Lösung für moderne und interaktive Lernumgebungen.
Die Xplore App: Augmented Reality trifft auf Xbrick®
Die Xplore App erweitert die Möglichkeiten von Xbrick® durch digitale Erlebnisse. In Kombination schaffen sie ein innovatives Konzept, das die physische und digitale Welt nahtlos verbindet.
Wie funktioniert die Kombination von Xbrick® und Xplore App?
- AR-Marker auf Xbrick®-Modulen:
Jedes Xbrick®-Modul wird von der Xplore App erkannt. Sobald ein Xbrick® gescannt wird, erkennt die App wo und wie dieser im Raum steht und blendet im Display digitale Inhalte in den Raum ein. - Interaktive AR-Erlebnisse:
Wie in einem Escape-Room werden in der App Aufgaben mit (physischen) Xbrick® gelöst. Zum Beispiel werden die Planeten unseres Sonnensystems über den Xbrick® eingeblendet, die es dann gilt in die korrekte Reihenfolge zu bringen. Das bringt viel physische Bewegung ins Spiel und die Reihenfolge prägt sich so ganz anderes ein. Bei mehreren Mitspielenden ist außerdem viel Kooperation, Kommunikation und Orientierung im Raum gefragt. - Verbindung von physischer Bewegung, haptischer Interaktion und digitalen Inhalten:
Die Aufgaben fördern räumliches Denken, Teamarbeit und motorische Fähigkeiten und bieten ein spielerisches Kennenlernen von „Augmented Reality“ – die Spielenden bleiben dabei in Bewegung und beschäftigen sich trotz digitaler Welt mit dem realen Raum. Xplore verbindet so das physische Spiel mit Xbrick® mit der digitalen Welt – immer in Bewegung und mit viel Spaß.
Möglichkeiten der Xplore App im Detail
Bildung und Gamification:
Die App vermittelt Wissen spielerisch und interaktiv. Besonders junge Zielgruppen werden durch die Kombination aus physischen Elementen und digitalen Erlebnissen angesprochen.
Vielfältige Themen:
Schwerpunkt der App ist die Challenge, mit den Xbrick® eine Rakete zu bauen und auf dem Mars eine Base zu errichten. Ergänzt wird das durch weitere, ergänzende Aufgaben und Funktionen: So werden je nach Abstand der aufgebauten Xbrick® Tiere in der entsprechenden Größe eingeblendet. Und gibt eine einfache Messfunktion, die Abstand, Flächeninhalt und Volumen der eingescannten Xbrick® anzeigt. Das lässt Spielraum für eigene Fragestellungen.
Einfach zu bedienen:
Die Benutzeroberfläche der App ist intuitiv gestaltet. Sowohl Mitarbeiter*innen als auch Besucher*innen können die App ohne Vorkenntnisse nutzen. Sie lässt sich auf jedem Ipad über den AppStoe installieren und funktioniert dann auch ohne WLAN-Verbindung.
Praxisbeispiel Workshop „Raumfahrt erleben“ – Wissenschaft spielerisch begreifen
In diesem Workshop tauchen die Teilnehmenden interaktiv in das Thema Raumfahrt ein. Durch die Kombination aus den modularen Xbrick®-Elementen und der Xplore App entsteht ein dynamischer Lernraum, in dem physisches Bauen und digitale Augmented-Reality-Erlebnisse ineinandergreifen. Komplexe wissenschaftliche Inhalte werden so kreativ, praxisnah und spielerisch erfahrbar.
Der Ablauf des Workshops
• Das Sonnensystem entdecken
Jeder Xbrick® steht für einen Planeten, der per Augmented Reality sichtbar wird. Die Aufgabe: Die Planeten in der korrekten Reihenfolge im Raum anordnen – ein Einstieg ins systematische Denken und räumliche Arbeiten.
• Reise zum Mars
Im nächsten Schritt bauen die Teilnehmenden gemeinsam eine Rakete – sechs Xbrick®-Module repräsentieren verschiedene Raketenteile. Nach erfolgreichem Aufbau und dem Lösen weiterer Aufgaben startet der virtuelle Flug zum Mars. Unterwegs werden spannende Fakten über das Weltall vermittelt.
• Marsstation errichten
Am Ziel angekommen, gilt es, ein Basislager zu konstruieren – mit Antennen in korrekter Höhe oder Solarpanels in präziser Ausrichtung. Auch hier erfolgt der Bau wieder mit den Xbrick®-Modulen, unterstützt durch digitale Hinweise via AR.
1. Digitales Erlebnis: Augmented Reality in Aktion
Die Xplore App erweitert das physische Spielgeschehen um digitale Inhalte – Planeten, Raumschiffe und Informationen erscheinen direkt im Raum.
2. Kreativer Austausch: Teamarbeit für die Wissenschaft
Die Aufgaben erfordern Kooperation, Kommunikation und kreatives Denken. Der Workshop fördert gemeinsames Problemlösen und macht Wissenschaft aktiv erlebbar.
Der Ablauf des Workshops
• Das Sonnensystem entdecken
Jeder Xbrick® steht für einen Planeten, der per Augmented Reality sichtbar wird. Die Aufgabe: Die Planeten in der korrekten Reihenfolge im Raum anordnen – ein Einstieg ins systematische Denken und räumliche Arbeiten.
• Reise zum Mars
Im nächsten Schritt bauen die Teilnehmenden gemeinsam eine Rakete – sechs Xbrick®-Module repräsentieren verschiedene Raketenteile. Nach erfolgreichem Aufbau und dem Lösen weiterer Aufgaben startet der virtuelle Flug zum Mars. Unterwegs werden spannende Fakten über das Weltall vermittelt.
• Marsstation errichten
Am Ziel angekommen, gilt es, ein Basislager zu konstruieren – mit Antennen in korrekter Höhe oder Solarpanels in präziser Ausrichtung. Auch hier erfolgt der Bau wieder mit den Xbrick®-Modulen, unterstützt durch digitale Hinweise via AR.
1. Digitales Erlebnis: Augmented Reality in Aktion
Die Xplore App erweitert das physische Spielgeschehen um digitale Inhalte – Planeten, Raumschiffe und Informationen erscheinen direkt im Raum.
2. Kreativer Austausch: Teamarbeit für die Wissenschaft
Die Aufgaben erfordern Kooperation, Kommunikation und kreatives Denken. Der Workshop fördert gemeinsames Problemlösen und macht Wissenschaft aktiv erlebbar.
Wissenschaft erlebbar machen – gemeinsam mit Xbrick® und der Xplore App
Wir verstehen unsere Arbeit als Einladung: zur Weiterentwicklung, zur Zusammenarbeit, zur Mitgestaltung.
Ob im Unterricht, im Maker Space oder im Museum – unsere Module und Tools bieten Impulse, wie sich analoge und digitale Elemente sinnvoll verbinden lassen. Noch ist nicht alles perfekt, aber gerade deshalb ist jetzt der richtige Moment, um gemeinsam Neues auszuprobieren.
Wenn Sie Interesse haben, mit uns kooperativ weiterzudenken, freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung. Wissenschaft erlebbar machen heißt für uns: neugierig bleiben, offen sein – und gemeinsam gestalten.